Auf welche Art und Weise man selbst oder ein Angehöriger bestattet werden soll, ist stets eine sehr persönliche Entscheidung. Ob klassisch oder modern – auf dem Friedhof, im Wald oder im Meer – alles ist möglich und immer ganz individuell. In unserem Bestattungsratgeber geben wir Ihnen einen kurzen Einblick in verschiedenste Bestattungsarten und informieren Sie über die wichtigsten Unterschiede.
Erdbestattung
Die Erdbestattung ist die älteste und bekannteste Form der Bestattung. Hierbei wird die/der Verstorbene in einen Sarg gebettet und auf einem Friedhof in einem Grab beigesetzt. Meist gibt es vor der Beisetzung eine Trauerfeier mit Rede oder sogar eine zusätzliche vorangehende Abschiednahme, wobei die Bräuche und Wünsche selbstverständlich international, aber auch innerhalb Deutschlands ganz unterschiedlich ausfallen können. Üblicherweise ist die klassische Erdbestattung außerdem diejenige Bestattungsart, die am meisten kostet. Nicht nur der Sarg, sondern insbesondere auch Grabstein und Grabpflege sind dafür ausschlaggebende Faktoren.
Feuerbestattung
Dies ist die derzeit verbreitetste Art der Bestattung in Deutschland. Bei der Feuerbestattung wird der Sarg im Krematorium eingeäschert. Genauere Informationen zum gesamten Verbrennungsvorgang finden sie hier: Link Die Urne wird auf einem Friedhof beigesetzt. Vor der Einäscherung ist ebenfalls eine Abschiednahme und eine Trauerfeier mit Sarg möglich. Die Feuerbestattung bietet allerdings noch weitere Möglichkeiten und ist Voraussetzung für viele weitere, individuelle Bestattungsarten. Kostentechnisch fällt diese Bestattungsart meist geringer aus als die klassische Erdbestattung, da nicht nur der oft gewählte Verbrennungssarg günstiger ausfällt, sondern auch die zu entrichtenden Friedhofskosten.
Baumbestattung
Die Baumbestattung ist die Beisetzung der Urne in einem Bestattungswald. Hierbei unterscheidet man zwischen FriedWald, Ruheforst (Beides sind Markennamen) und kommunalen Bestattungswäldern, wie einem Bestattungshain.
Unterschiede gibt es bei den Bestattungswäldern neben der Beschaffenheit des Waldes kaum. Grabpflege fällt nicht an, da die Wälder naturbelassen bleiben sollen, was diese Form der Bestattung neben entfallenden Grabsteinkosten und Friedhofsgebühren zumeist sehr viel günstiger macht als die klassischeren Bestattungsarten macht.
Seebestattung
Bei der Seebestattung wird die Urne mit oder ohne Begleitung der Angehörigen in bestimmten Seegebieten um Deutschland oder auch weltweit nach altem seemännischem Brauch ins Wasser gegeben. Bei Begleitung durch Angehörige kann eine Kaffeetafel sowie eine Ansprache mit Musik vorbereitet werden. Wird auf eine Begleitung verzichtet, fällt diese Form der Bestattung noch kostengünstiger aus.
Anonyme Bestattung
Bei dieser Bestattungsart wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen anonym, ohne Teilnahme der Angehörigen beigesetzt. Die genaue Beisetzungsstelle bleibt für die Hinterbliebenen unbekannt.
Ascheverstreuung
In einigen Bundesländern gibt es mittlerweile die Option, die Asche einer/eines Verstorbenen zu verstreuen. In Bremen ist dies sogar im eigenen Garten möglich, ansonsten bedarf es jedoch eines speziell ausgewiesenen Aschestreufeldes.
6 Gedanken zu „Bestattungsarten“
Interessant zu lesen, dass die Feuerbestattung derzeit sehr verbreitet ist. Es stimmt, dass bei dieser Option einen einfachen Sarg reicht, da er sowieso verbrennt wird. Allerdings frage ich mich, ob die Aschen auf einem Friedhof begraben werden müssen oder ob es andere alternative Methoden der Aufbewahrung gibt.
Eine Seebestattung zusammen mit Musik soll sehr szenisch und emotionell wirken. Mein Onkel ist leider verstorben. Er war Schiffskapitän und ich glaube, dass er sich auf eine solche Bestattung gefreut hätte.
Vielen Dank für die Info, dass die Feuerbestattung eine gängige und günstige Lösung ist. Mein Vater hat immer bescheiden gelebt und würde sicher auch diese Form wählen. Leider konnten wir mit ihm nicht darüber sprechen, er ist sehr plötzlich verstorben. Ich habe es noch gar nicht richtig begriffen. Morgen ist der Termin beim Bestattungsunternehmen, wir wollen uns schon mal grob über die Möglichkeiten informieren.
Danke für diesen interessanten Beitrag über Bestattungsarten. Gut zu wissen, dass die Feuerbestattung günstiger ist als die klassische Erdbestattung. Ich möchte für meinen Tod vorsorgen und informiere mich daher zu dem Thema.
Danke für den Beitrag über die verschiedenen Möglichkeiten der Bestattung. Meine Großmutter ist vor kurzem leider gestorben und wir werden wahrscheinlich die Erdbestattung wählen. Interessant, dass es auch Baumbestattungen gibt und dabei Grabpflege entfällt.
Meine Uroma liegt leider im Sterben. Daher ist es gut zu wissen, dass es mehrere Arten der Bestattung gibt. Ich denke aber, dass wir uns für eine Erdbestattung entscheiden. Aber vielleicht kann uns das individuelle Beerdigungsinstitut in Kiel uns weiterhelfen.